Für mein Teamtreffen habe ich mit Annika zusammen einiges ausprobiert, wie man denn Stampin Up auch für Tortendeko einsetzen könnte. Wir haben es sowohl mit Fondantpapier, als auch mit Esspapier getestet.
Beides lässt sich sowohl bestempeln, als auch ausstanzen. Somit sind der Fantasie ab jetzt keine Grenzen mehr bei der Tortendekoration gesetzt.
Verwendet haben wir Lebensmittelfarbe (unsere war in Pulverform zum Anrühren). Diese haben wir erst mit dem Pinsel aufgebracht. Hiermit kann man das Fondantpapier direkt je nach Wunsch einfärben.

Alternativ kann es aber auch mit einem sauberen Fingerschwämmchen aufgetragen werden.
Das eigentliche “Problem” war das Ausstanzen des Fondantpapieres:
Wir hatten mehrere Versuche. Fondantpapier wird auf einer Folie geliefert, welche wir auch immer dran gelassen haben.
Beim ersten Versuch, haben wir einfach Sahneabdeckpapier auf das Fondantpapier gelegt, bevor wir die Framelits draufgelegt haben. Hier hatten wir jedoch das Problem, daß die ausstanzungen total super waren, wir aber das Sahneabdeckpapier anschließend nicht ablösen konnten.
Beim zweiten Versuch haben wir einfach eine Platte weniger bei der Multipurposeplatte genommen. Das Sahneabdeckpapier ließ sich zwar besser lösen, aber an den ganz dünnen Stellen war das immer noch schwierig bis unmöglich das Sahneabdeckpapier zu lösen. Aber wir nähern uns unserem Ziel…
Beim dritten Versuch endlich das perfekte Ergebnis:
Das Fondantpapier haben wir zwischen zwei feste Folien gelegt. Beide Seiten lassen sich super leicht lösen. Perfekt. Danach vorschichtig die ausstanzungen lösen, damit das dünne Fondantpapier nicht reist.
Wir haben die Rose im Anschluss eingefärbt, dann braucht man nicht so viel Farbe.
Unglaublich, aber vor lauter Freude, haben wir vergessen davon ein Foto zu machen.
Danach haben wir das ganze mit Esspapier versucht. Hier haben wir den Thinlit “Blühendes Herz” genommen. Hier hatten wir das Problem , wie lösen wir das Esspapier aus dem Thinlit.
Zuerst haben wir das Esspapier beidseitig in Sahneabdeckpapier gelegt. Anschließend haben wir versucht mit der Bürste das Esspapier zu lösen. Leider ist hier sehr viel kaputt gebrochen.

Beim zweiten Versuch haben wir Folie und Sahneabdeckpapier verwendet. Hier konnten wir mit dem Lochwerkzeug das Herz ganz vorsichtig rauslösen.


Für die weiterere Deko haben wir Stempel zuerst gespült, damit sie richtig sauber sind und anschließend mittels eines Fingerschwämmchens mit Lebensmittelfarbe eingefärbt. Das ganze haben wir dann auf das Esspapier gestempelt.
So sah das ganze dann auf der Torte dekoriert aus:

Die Mädels durften natürlich auch testen, was das Zeug hält.
Hier ein paar Beispiele:
auch bei den Handstanzen wurde schon aus hygienischen Gründen Sahneabdeckpapier dazwischen gelegt. Diesen Schmetterling haben wir dann einfach auf einen Cupcake dekoriert:
Genial, oder?
Hier noch ein paar andere Beispiele
So, ich hoffe das war alles verständlich. Solltet ihr Fragen haben, meldet euch einfach bei mir.
Ganz liebe Grüße und viel Spaß beim Ausprobieren.
Nicole